
Qualifizierung zur Sprachförderkraft in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten
Bitte den aktuellen Stand der Kurs-Termine beachten!
3 - Sprachliche Bildung und SprachförderungBitte den aktuellen Stand der Kurs-Termine beachten!
Achtung! Um aktuelle Hygieneregeln zu erfüllen, finden Module 4 und 5 am 5. und 26. Juni 2020 im Zentrum in balance, Weinstraße 19, 76835 Hainfeld, statt!
Mit Hilfe dieser Qualifizierungsmaßnahme soll die Interaktionsqualität, sprich die Anregungsqualität, durch die pädagogische Fachkräfte gestärkt werden.
Drei Hauptinhalte werden behandelt:- Sprachförderstrategien
- Schlüsselsituationen und
- Methoden des situierten Lernens.
Betrachtet werden: Authentische Lernsituationen, Perspektivenübernahme und –wechsel, der Anwendungskontext, die kognitive Aktivierung und das kooperative Lernen.
Folgende Methoden werden eingesetzt: Film-/Transkriptionsanalyse, Mindmap/Clustern, Arbeit mit Fallbeispielen, Fragebögen, eigene Beispiele und Praxisaufgaben, Rollenspiel, gruppendynamische Übungen, Präsentation.
Ablauf und Termine nach dem Orientierungsrahmen zur Qualifizierung von Sprachförderkräften:
> Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
> M2: Konzeptentwicklung
> M3: Rückmeldestrategien
> M4: Lesesituation
> M5: Routinesituation
> M6: Gezielte Aktivitäten
> M7: Rollenspiel
> M8: Spontane Sprachanlässe
> M9: Markt der Möglichkeiten
9 Tage, 10.01.2020 - 23.10.2020 Freitag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Freitag, 08:00 - 14:30 Uhr, 30 Min. Pause |
|
9 Termin(e) | |
Sabine Klara Schwarz | |
B188 | |
KVHS SÜW/KMS/Medienzentrum, Lazarettstraße 40, 76829 Landau, KVHS SÜW/KMS/Medienzentrum, Konferenzraum
|
|
kostenfrei, für Beschäftigte der kommunalen Einrichtungen des Landkreises Südliche Weinstraße 270,00 € für Mitarbeiter/innen anderer Einrichtungen |