Klare Worte finden - die Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita professionell gestalten
Stand 03.12.2020: Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, den dritten Seminartermin am 6. November 2020, mussten wir aufgrund der aktuellen Corona-Situation verschieben.
Wir hatten an Sie eine E-Mail versandt, mit Vorschlägen für zwei Termine, die meisten konnten ihre Teilnahme für den 11. Dezember, 9-16 Uhr zusagen.
Diesen Termin führen wir aber als online Veranstaltung durch. Ca. 5 Tage davor bekommen Sie per E-Mail Informationen wie Sie an dem online Termin teilnehmen können.
Die Zusammenarbeit mit Eltern sind in Kindertageseinrichtungen unverzichtbar. Als familienergänzende Einrichtung braucht es für eine gelingende Förderung und Anerkennung des Kindes und seiner Familie eine tragfähige kooperative Basis mit den Eltern.
In der Fortbildung erarbeiten wir, was eine gelingende Zusammenarbeit ausmacht, wie Konflikten in der Elternarbeit konstruktiv begegnet werden kann und welche Chancen sich dahinter verbergen. Es geht darum, eigene Haltungen als pädagogische Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Eltern zu reflektieren und Grundlagen zu klären.
Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfangreichen Einblick zu den Gestaltungs- und Durchführungsmöglichkeiten einer konstruktiven Zusammenarbeit mit Eltern.
Methodische Grundlagen der Auseinandersetzung bilden neben Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch auch anregende Inputs für eine gelungene Erziehungspartnerschaft. Die gemeinsame Reflexionen basierend von eingebrachten Fallbeispielen aus der Gruppe zielt auf Perspektiverweiterung und die Entwicklung konkreter Handlungsstrategien in der pädagogischen Praxis ab.
Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfangreichen Einblick zu den Gestaltungs- und Durchführungsmöglichkeiten einer konstruktiven Zusammenarbeit mit Eltern.
Methodische Grundlagen der Auseinandersetzung bilden neben Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch auch anregende Inputs für eine gelungene Erziehungspartnerschaft. Die gemeinsame Reflexionen basierend von eingebrachten Fallbeispielen aus der Gruppe zielt auf Perspektiverweiterung und die Entwicklung konkreter Handlungsstrategien in der pädagogischen Praxis ab.
- Kommunikationsmodelle
- Eigenwahrnehmung - Fremdwahrnehmung - Selbstreflexion
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Familien mit einem behinderten/beeinträchtigten Kind oder mit Migrationshintergrund
- Elternpartnerschaft: Wie erlange ich Verständnis für die Situation der Eltern und kann deren Fragen und Ängste verstehen.
- Grenzen setzen und klar formulieren
- individuelle Fallberatung und Reflexion über konkrete Situationen
- Besondere Fälle: Auffälligkeiten wie Depressionen oder Aggressionen bei Kindern; Analphabetismus der Eltern u.ä.
3 Tage, 10.09.2020 - 11.12.2020 Donnerstag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Freitag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause |
|
3 Termin(e) | |
Kerstin Mattison-Weber | |
B173 | |
KVHS SÜW/KMS/Medienzentrum, Lazarettstraße 40, 76829 Landau
|
|
kostenfrei, für Beschäftigte der kommunalen Einrichtungen des Landkreises Südliche Weinstraße 90,00 € für Mitarbeiter/innen anderer Einrichtungen |
Weitere Veranstaltungen von Kerstin Mattison-Weber
Landau | B186 |
31.08.20
Mo, Di | ![]() |