Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist Teil des Integrationskurses und wird von der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße im Auftrag des BAMF durchgeführt.
Es handelt sich um einen skalierten Test. Er dient dem Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau A2 bzw. B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Prüfungsteilnehmenden bearbeiten kommunikative Aufgaben in den vier Fertigkeitsbereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.
Die Prüfung wird in zwei Teilen durchgeführt: einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Die schriftliche Prüfung besteht aus den Teilen „Hören und Lesen“ sowie „Schreiben“. In „Hören und Lesen“ sollen Teilnehmende gesprochene und geschriebene Texte verstehen. Zu den verschiedenen Texten lösen sie insgesamt 45 Aufgaben durch Markieren der Lösung auf einem Antwortbogen.
Im Teil „Schreiben“ verfassen sie einen Brief.
Die mündliche Prüfung besteht aus fünf Aufgaben und erfolgt als Prüfungsgespräch.