KiTa-Fortbildungsprogramm SüW

Lernort Praxis - Qualifikation zur Praxisanleitung

Bild von vecstock auf Freepik
gemäß der Trägervereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-­Pfalz
Die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte am Lernort Praxis bringt neue Herausforderungen und Anforderungen für Anleitende mit sich. Denn die neue Rolle geht weit über die reine Wissensvermittlung hinaus: Sie sind Mentor:in, Coach, Wegbegleiter:in, Vorbild, Vertrauensperson – und gleichzeitig auch verantwortlich für die Beurteilung der fachpraktischen Leistungen.
In diesem Zertifikatskurs widmen wir uns diesen Themen und entwickeln Ansätze, wie der Anleitungsprozess professionell und gleichzeitig praxisnah gestaltet werden kann. 
Dabei stehen schwerpunktmäßig Fragen im Fokus:
  • Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es?
  • Was bedeutet die aktuelle Fachschulverordnung die aktuelle Rahmenvereinbarung für meine Rolle als Anleiter?
  • Welche Fähigkeiten und Fachkenntnisse sollten am Ende der Ausbildung vermittelt worden sein?
  • Wie können wir die Zusammenarbeit mit Schule, Team und Kollegen konstruktiv gestalten?
  • Was bedeutet meine neue Rolle als Coach oder Mentor:in, und wie gehe ich damit um?
  • Wie lassen sich motivierende Lernumgebungen mit Hilfe eines individuellen Ausbildungsplans gestalten?
  • Welche Methoden fördern die Selbstreflexion und das eigenständige Lernen der Auszubildenden?
  • Wie führe ich ein professionelles Anleitergespräch, auch in schwierigen Situationen?
  • Wie kann ich die Leistungen der Auszubildenden fair und objektiv beurteilen und wie erstelle ich einen Bericht über die fachpraktischen Leistungen?
Dabei legt der Kurs Wert auf die Entwicklung von Werkzeugen, Methoden und Hilfsmitteln, die direkt im Alltag einsetzbar sind. Die Themen werden praxisorientiert angegangen, wobei die Erfahrungen und das Wissen der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen. Plenumsdiskussionen, Teamarbeit in kleinen Gruppen und das eigenständige Erarbeiten von Themen und Inhalten schaffen vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv mit den Kursinhalten auseinanderzusetzen.

Diese berufspädagogische Fortbildung qualifiziert zur professionellen Anleitung zukünftiger Fachkräfte gemäß der Trägervereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-Pfalz. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Seminarterminen sind die Teilnehmer (gemäß trägerübergreifender Rahmenvereinbarung) als Praxisanleiter zertifiziert.



7 Tage, 08.05.2025 - 27.06.2025
Donnerstag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Freitag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Mittwoch, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Anmeldeschluss: 10.04.2025
7 Termin(e)
Do 08.05.2025 09:00 - 16:00 Uhr Dienstgebäude IV, Besucheradresse der Zentrale der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Albert-Einstein-Straße 29, 76829 Landau in der Pfalz
Fr 09.05.2025 09:00 - 16:00 Uhr Dienstgebäude IV, Besucheradresse der Zentrale der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Albert-Einstein-Straße 29, 76829 Landau in der Pfalz
Do 05.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr Dienstgebäude IV, Besucheradresse der Zentrale der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Albert-Einstein-Straße 29, 76829 Landau in der Pfalz
Fr 06.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr Dienstgebäude IV, Besucheradresse der Zentrale der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Albert-Einstein-Straße 29, 76829 Landau in der Pfalz
Mi 25.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr Dienstgebäude IV, Besucheradresse der Zentrale der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Albert-Einstein-Straße 29, 76829 Landau in der Pfalz
Do 26.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr Dienstgebäude IV, Besucheradresse der Zentrale der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Albert-Einstein-Straße 29, 76829 Landau in der Pfalz
Fr 27.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr Dienstgebäude IV, Besucheradresse der Zentrale der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Albert-Einstein-Straße 29, 76829 Landau in der Pfalz
Gerhard Wollschläger
E171
980,00 € (nicht rabattierbar) (gültig bis 5 Teilnehmende)
840,00 € (nicht rabattierbar) (gültig bei 6 Teilnehmenden)
700,00 € (gültig bei 7 Teilnehmenden)
280,00 € für Beschäftigte der kommunalen Einrichtungen des Landkreises Südliche Weinstraße (gültig von 8 bis 9 Teilnehmenden)
210,00 € für Beschäftigte der kommunalen Einrichtungen des Landkreises Südliche Weinstraße (gültig ab 10 Teilnehmenden)
455,00 € für Beschäftigte anderer Einrichtungen (gültig von 8 bis 9 Teilnehmenden)
385,00 € für Beschäftigte anderer Einrichtungen (gültig ab 10 Teilnehmenden)
Seminar-Reader: 16,00 € (nicht rabattierbar)

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen (Warteliste)
Jetzt in Warteliste eintragen

zu beachten: Bei der online Anmeldung werden Sie in einem Mitteilungsfeld nach dem Namen und Trägerschaft Ihrer KiTa gefragt. Das ist ein Pflichtfeld.

Belegung: 
keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
(keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)