Fürstinnenbriefe in Frankreich. Politische Kommunikation am Beispiel der Wittelsbacherinnen Isabelle, Margarete und Jakobäa von Bayern (1385-1436)


Die im Verbund mit dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg, dem Institut für Personengeschichte in Bensheim, der Bezirksgruppe Landau des Historischen Vereins der Pfalz, der VHS Annweiler und dem Verein Trifelsfreunde e.V. als Kooperationspartnern veranstaltete Reihe soll nicht nur, aber gerade auch jüngeren Kolleginnen und Kollegen als Forum zur Präsentation ihrer >aktuellen (also quasi jungen) archäologischen, historischen und restauratorisch-konservatorischen Forschungen bzw. Forschungsergebnisse dienen.
 
Geboten wird ein bunter Strauß an Themen vom spektakulären Fund einer frühmittelalterlichen Tasche in Bayern über den Einsatz modernster elektronischer Untersuchungsmethoden an einem hochmittelalterlichen Anhänger aus Mainz sowie politische Kommunikationsformen, Maximilian I. von Habsburg und die stauferzeitliche Münzstätte Annweiler bis hin zu methodischen Überlegungen zur noch jungen Listenwissenschaft. Aber auch „Klassiker“ wie Burgen- und Kirchengeschichte tummeln sich in unserem reichhaltigen mittelalterlichen Potpourri. Und nicht zu guter Letzt dürfen Sie sich beim Weihnachtsvortrag auf die Vorstellung der neuesten Erkenntnisse zur Reichskrone freuen, die derzeit im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts am Historischen Museum Wien ganz neu beleuchtet wird.
 
Die Vorträge finden jeweils am dritten Mittwoch eines Monats im Ratssaal der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels, Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels statt.
 
 

1 Abend, 08.11.2023
Mittwoch, 18:30 - 19:30 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Mi08.11.2023
18:30 - 19:30 Uhr
Großer Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler, Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels
Felix Schulz
A214
kostenfrei

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Aktuelles von Volkshochschulen SüW

mehr

Kontakte und Veranstaltungen der örtlichen Volkshochschulen