in Kooperation mit: RegioAkademie in der Pfalzakademie - Bezirksverband Pfalz - Verein Südliche Weinstraße e. V. - vhs Landau - kvhs Südliche Weinstraße
Qualifizierung von Gästeführer/innen Landau & SÜW 2023
Als Botschafter/in in ihrer Region müssen sich Gästeführer/innen einem reiseerfahrenen Publikum stellen, das eine kurzweilige Präsentation aus Information und Unterhaltung erwartet. Um diese Erwartungen zu erfüllen, benötigt der/die Gästeführer/in ein fundiertes Wissen in vielen Bereichen.
Die Schulung vermittelt in Vorträgen, Übungen und Exkursionen Inhalte in Geschichte und Kunstgeschichte, geographische und regionale Besonderheiten sowie sozio-kulturelle Hintergründe und Informationen zu Barrierearmut und Nachhaltigkeit. Daneben werden Sozialkompetenzen und Organisationsgeschick geschult. Auch rechtliche Aspekte sind Teil des Kurses.
Die Fortbildung orientiert sich an den Richtlinien des Bundesverbands der Gästeführer/innen Deutschlands (BVGD) e. V.
Zum Abschluss kann eine Prüfung (gesonderte Anmeldung) abgelegt werden.
Inhalte:
Rhetorik und Methodik: Grundlagen der Kommunikation - Umgang mit Gruppen/Konfliktmanagement - Freie Rede - Übungen - Aufbau und Ablauf einer Gästeführung
Geschichte:
Deutsche Geschichte - Pfälzische Geschichte - Ortsgeschichte (Schwerpunkte Annweiler, Edenkoben, Landau)
Kunstgeschichte: Baustile (mit Ortsrundgängen)
Volkskunde: Feste und Festtagsbräuche - Handwerk, Gewerbe und Industrie - Sagen, Mythen und Geschichten
Landschaft: Natur- und Kulturlandschaft - Landschaftsgeschichte - Landschaftsveränderungen - Landnutzung/Weinbau
Recht: Haftungsrecht - Vertragsrecht
Gästeführung als touristische Dienstleistung: Tätigkeitsfeld - Serviceorientierung
Inklusive Zusatzmodule: Gästeführung für alle / Barriere-arme Führung - Nachhaltige Führung im Kontext-nachhaltiges Reiseziel Deutsche Weinstraße
Prüfung:
Um ein nach den Richtlinien des BVGDs anerkanntes Zertifikat zu erhalten, muss eine dreiteilige Prüfung abgelegt werden. Diese besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit, einer schriftlichen Prüfung und einer 30-minütigen Probeführung. Für die Prüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Information und Anmeldung bei unserem Kooperationspartner: