in Kooperation mit der Kita-Fachberatung vom Jugendamt SüW

Basis-Fortbildung: Fachkraft für die Kinderperspektive im Kita-Beirat (FaKiB)

Bausteine der Basisqualifizierung FaKiB
Als FaKiB im Einsatz für die Kinder
Mit der neuen Rolle und dem neuen Gremium des Kita-Beirats soll die Kinderperspektive noch deutlicher einbezogen werden, wenn es um konzeptionelle Fragen und Weiterentwicklungen der Kita geht. Das ist visionär angelegt und gleichzeitig geht es darum, konkrete Möglichkeiten vor Ort zu entwickeln und die Rolle als FaKiB zu schärfen.
Diese Basisfortbildung ermöglicht einen Überblick und Orientierung für Pädagog*innen, die sich bereit erklärt haben, die Rolle der FakiB in ihrer Kita zu übernehmen.
Die Inhalte entfalten sich entlang dieser Leitfragen:
  • Wo stehen wir in unserer Einrichtung hinsichtlich der Beteiligung der Kinder?
  • Was genau macht meine Rolle als FaKiB aus?
  • Welche Methoden eignen sich, die Kinderperspektive in den Beirat einzubringen?
  • Welche Netzwerke kann ich nutzen oder aufbauen, um mich in meiner Rolle weiterzuentwickeln und zu stärken?
Gerade der einrichtungsübergreifende Austausch während der Fortbildung wird zur Stärkung der eigenen Rolle mit beitragen und Ideen für das eigene Handeln in der Kita bringen.

Angaben zur Referentin:

Petra Evanschitzky ist systemische Organisationsberaterin nach SySt® und selbstständige Fortbildungsreferentin im Arbeitsfeld Frühpädagogik. Für Rheinland Pfalz ist sie als Multiplikatorin für QiD unterwegs und hat im Zuge der Einführung der FaKiB/des Kita-Beirats die Fortbildungen für die FakiB mitentwickelt und steht auch hier als Multiplikatorin zur Verfügung.
Technischer Hinweis: wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, können Sie sich bei ausgebuchten Veranstaltungen auch auf die Warteliste anmelden. Beim Freiwerden eines Platzes, setzten wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Die Präsentation wird im Nachgang der Veranstaltung als PDF per E-Mail verschickt.

1 Tag, 09.10.2023
Montag, 09:30 - 16:30 Uhr, 60 Min. Pause1 Tag, 09.10.2023
Montag, 09:30 - 16:30 Uhr, 60 Min. Pause
1 Termin(e)
Mo 09.10.2023 09:30 - 16:30 Uhr Dienstgebäude IV, Besucheradresse der Zentrale der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Albert-Einstein-Straße 29, 76829 Landau in der Pfalz, Besprechungszimmer, Raum 009, Erdgeschoss
1 Termin(e)
Mo 09.10.2023 09:30 - 16:30 Uhr Dienstgebäude IV, Besucheradresse der Zentrale der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Albert-Einstein-Straße 29, 76829 Landau in der Pfalz, Besprechungszimmer, Raum 009, Erdgeschoss
Petra Evanschitzky
Petra Evanschitzky
E111
15,00€ (zzgl. USt.)
110,00€ (zzgl. USt.)
95,00€ (zzgl. USt.)
85,00€ (zzgl. USt.)
75,00€ (zzgl. USt.)
65,00€ (zzgl. USt.)Verpflegungsbeitrag:
15,00

110,00
(gültig bis 13 Teilnehmende)
95,00
(gültig von 14 bis 15 Teilnehmenden)
85,00
(gültig von 16 bis 17 Teilnehmenden)
75,00
(gültig von 18 bis 19 Teilnehmenden)
65,00
(gültig ab 20 Teilnehmenden)

zu beachten: Bei der online Anmeldung werden Sie in einem Mitteilungsfeld nach dem Namen und Trägerschaft Ihrer KiTa gefragt. Das ist ein Pflichtfeld.