Landrat: Dietmar Seefeldt
Kreisbeigeordneter: Ulrich Teichmann, Fotograf: Klaus Forstner


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

liebe Interessentinnen und Interessenten,

wir wünschen Ihnen, dass Sie in das neue Jahr 2023 gesund und hoffnungsvoll starten, denn obwohl die letzten Jahre nicht ganz einfach waren, haben wir es trotzdem geschafft als Gesellschaft zuversichtlich zu bleiben.

Im Rahmen unserer Volkshochschulveranstaltungen haben wir zu jederzeit sehr viel Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrenamtlichen und Kursleitungen erlebt. Wir möchten auch weiterhin mit dem Angebot der Volkshochschulen die Menschen vor Ort unterstützen – die Veranstaltungen aus dem Bereich „Gesellschaft“ geben Orientierung in der schnelllebigen Zeit voller Veränderungen, Bereich „Beruf“ stärkt die Menschen für die Herausforderungen im Arbeitsleben, „Sprachen“ bringen andere Kulturen näher und helfen weltweit Freundschaften zu knüpfen, „Gesundheit“ ist der wichtigste Bereich, damit alle die Chance haben möglichst lange fit, aktiv und selbstbestimmt zu bleiben; zum Schluss wird das Angebot mit dem breiten Feld „Kultur“ abgerundet, dessen Ziel ist, Kreativität zu erhalten und Selbstwirkung erlebbar zu machen.

Um diese wichtigen Grundlagen der Daseinsvorsorge bei uns im Landkreis anbieten zu können, werden wir von vielen engagierten und kompetenten Dozentinnen und Dozenten aus der Region unterstützt, denen ein großer Dank gebührt.

Die Kurse brauchen aber auch ein „Dach überm Kopf“ und die Beschaffung der Räume ist in diesen Zeiten aufgrund der gestiegenen Nebenkosten und anderer Aufwendungen schwierig geworden. Aus diesem Grund bleiben auch die vhs Angebote nicht vor einer Erhöhung der Teilnahmegebühren verschont. Der Grundsatz der sozialverträglichen Preisgestaltung bleibt aber unberührt und die seit Jahren geltenden Grenzen von 2 bis 5 Euro pro Unterrichtseinheit können in der Regel eingehalten werden.

Unser Anspruch bleibt ein offenes und niederschwellig zugängliches Angebot und dafür nehmen wir auch an verschiedenen Programmen teil, die uns Fördermittel zur Verfügung stellen, um zum Beispiel in den Schulferien Deutschkurse und Nachhilfe Angebote für Schülerinnen und Schüler durchführen zu können. Die Kooperation mit den Schulen ist ein wichtiges Element für eine moderne und vernetzte Bildungslandschaft an der Südlichen Weinstraße.

„Vernetzt!“ ist auch das Motto der Volkshochschulen in diesem Jahr. Die Kreisvolkshochschule folgt dem Aufruf und startet eine Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises, um gemeinsam ein klima.fit Kurs zum Thema „Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ durchzuführen. An sechs Abenden – viermal in Präsenz und zweimal online – können interessierte Bürgerinnen und Bürger die wissenschaftlichen Grundlangen der Klimaforschung erfahren und auf Basis von Daten sich aktiv mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Worin bestehen die Ursachen des Klimawandels? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Was bedeutet der Klimawandel für die eigene Kommune? Welche Möglichkeiten des Handelns im Klimaschutz und in der Anpassung gibt es? Wir laden Sie, daran teilzunehmen, denn es geht dabei um konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag vor Ort.

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!


Dietmar Seefeldt
Landrat

Ulrich Teichmann
Kreisbeigeordneter

Aktuelles von Volkshochschulen SüW

mehr

Kontakte und Veranstaltungen der örtlichen Volkshochschulen