Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Interessentinnen und Interessenten,

mit dem Herbstsemester 2025 stellen wir ein Programm vor, das auch dem Jahresmotto des Deutschen Volkshochschulverbands #zukunftsort_vhs folgt.

In einer Welt, die sich ständig verändert, verstehen sich die Volkshochschulen im Landkreis Südliche Weinstraße als Orte des Wissens, des Dialogs und der Weiterentwicklung. Unsere Kurse sind darauf ausgerichtet, Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie benötigen, um aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

1. Zukunftskompetenzen – Future Skills

Ein zentraler Fokus von #zukunftsort_vhs liegt auf der Vermittlung von Zukunftskompetenzen, die für das Leben und Arbeiten der Zukunft entscheidend sind. Hierzu bieten wir:
Künstliche Intelligenz (KI): In unserem Kurs zur Einführung in KI lernen Sie, wie diese Technologie immer mehr in unseren Alltag integriert wird und wie Sie sie für sich nutzen können. KI ist ein Schlüsselthema, das nicht nur den beruflichen, sondern auch den privaten Bereich nachhaltig verändert.
Kita-Fortbildungsprogramm: Im Bereich der frühkindlichen Bildung bieten wir umfassende Fortbildungen für Fachkräfte in Kitas an. Diese Programme helfen, die Fachkompetenz der Beschäftigten in Kindertagesstätten zu erweitern und sie auf die Bildungsbedürfnisse der Kinder von morgen vorzubereiten.

2. Integration und gesellschaftliche Teilhabe

Ein weiteres zentrales Anliegen der Volkshochschulen im Landkreis Südliche Weinstraße ist die Förderung von Integration und gesellschaftlicher Teilhabe.

Seit der Fusion der vhs Bad Bergzabern und der kvhs Südliche Weinstraße im März 2025 setzen wir unser Engagement fort, um den Zugewanderten eine lückenlose Bildungsreise zu bieten. Unsere BAMF-finanzierten Integrationskurse sowie landesfinanzierte SprachZiel-Deutsch-Kurse ermöglichen es den Teilnehmenden, sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dabei vergessen wir auch die Jüngeren nicht und führen in Kooperation mit Schulen Feriensprachkurse durch. Die ESF+-finanzierten Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse richten sich auch an Muttersprachler, die beim Lesen, Schreiben oder der digitalen Teilhabe Unterstützung brauchen.

Aber auch der neue Bridge-Kurs fördert den sozialen Zusammenhalt und stärkt die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmenden. Bridge bietet nicht nur geistige Anregung, sondern auch eine großartige Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und die Gemeinschaft zu fördern.
Unsere Selbstverteidigungskurse bieten speziell für Frauen und Mädchen die Möglichkeit, ihre körperliche und mentale Stärke zu erweitern. Diese Kurse tragen nicht nur zur persönlichen Sicherheit bei, sondern auch zur Förderung des Selbstbewusstseins und der Selbstermächtigung, was essentielle Bausteine für eine starke und resiliente Gesellschaft sind.

3. Der Landkreis Südliche Weinstraße als aktiver Zukunftsort

Im Rahmen des Projekts „Bildungskommune Südliche Weinstraße“ setzen wir uns dafür ein, die Region als aktiven Zukunftsort weiterzuentwickeln. Das Projektteam wird im Herbst konstituiert, und wir freuen uns, dazu beizutragen, den Dialog in der Breite der Bildungslandschaft zu fördern und neue Perspektiven zu eröffnen.

Ein weiterer Meilenstein für uns war die Einrichtung der vhs Edenkoben als Außenstelle der kvhs Südliche Weinstraße zum 01.01.2025. Das engagierte Team der vhs Edenkoben zeigt trotz anfänglicher Herausforderungen große Einsatzbereitschaft und sorgt dafür, dass viele der bewährten Kursformate weitergeführt und neue Themen angeboten werden.

Insgesamt bieten die Volkshochschulen im Herbstsemester 2025 knapp 400 verschiedene Veranstaltungen an, die eine breite Palette an Themen abdecken.

Wir freuen uns, Sie zu einer der vielen Veranstaltungen einzuladen, die Ihr Wissen erweitern, Ihre Fähigkeiten stärken und Sie dabei unterstützen, aktiv an der Zukunft mitzuwirken.

Mit herzlichen Grüßen

Dietmar Seefeldt
Landrat

Werner Schreiner
Kreisbeigeordneter